Skippers

🏛 » Team Hydros erzielt einen Monat vor der Weltmeisterschaft der Klasse C spektakuläre Fortschritte

Team Hydros erzielt einen Monat vor der Weltmeisterschaft der Klasse C spektakuläre Fortschritte

von Quentin Mayerat
Die zwei Schweizer Crews, die vom 21. bis zum 28. September an der Weltmeisterschaft für Katamarane der Klasse C in Falmouth (Grossbritannien) teilnehmen, sind auch die ersten, die bereits auf der Regattastrecke trainieren. Beide bestätigen, dass ihre Boote sowohl vor dem Wind als auch hart am Wind stabil auf ihren Foils liegen, was sich als ein entscheidender Vorteil herausstellen könnte!

Die beiden Crews, die die Schweizer Farben vertreten, bereiten sich auf den „kleinen Cup“ vor, die internationale Meisterschaft für Katamarane der C-Klasse, die vom 21. bis zum 28. September in Falmouth (Grossbritannien) ausgetragen wird.

„Wir sind das erste Team mit zwei Segelbooten und die ersten, die bereits auf der Regattastrecke gefahren sind,“ erzählt Jérémie Lagarrigue, Verantwortlicher des Hydros-Projekts, begeistert. „Das sind zwei Vorteile, über die wir uns natürlich freuen! Dadurch lernten wir das Gewässer kennen, auf dem die Weltmeisterschaft ausgetragen wird, und es ist fantastisch. Vor allem aber können wir verschiedene Foil-Konfigurationen testen und schnelle und markante Fortschritte erzielen. Das bedeutet, dass sich unsere Fahreigenschaften, vor allem hart am Wind, verbessern werden.“

Diese 1961 gegründete internationale Meisterschaft – auch „kleiner America’s Cup“ genannt – symbolisiert die Grundlagenforschung und eine technische Entwicklung, die keine Grenzen kennt. Die Segelboote, die von zwei Seglern gesteuert werden, dürfen eine Länge von maximal 7,62 Metern nicht überschreiten, und die Oberfläche der Segel ist auf 27,8 Quadratmeter beschränkt. Für alles andere bestehen keinerlei Beschränkungen! Diese einfache Regel ist gleichzeitig die Stärke dieser Weltmeisterschaft, denn die Planer können die neuesten technologischen Entwicklungen einsetzen. So haben die beiden Hydros-Crews zwei identische Katamarane mit einer revolutionären Technologie bauen lassen: Die Konstruktion erfolgte durch die Werft Décision SA in Ecublens in Zusammenarbeit mit HDS, VPLP und der ETH Lausanne und mit der Unterstützung der Bank Lombard Odier & Cie.

Der technologische und wissenschaftliche Fortschritt ist zwar das oberste Ziel des Hydros-Teams. Die Katamarane der C-Klasse werden aber auch von erfahrenen Seglern gesteuert, sodass ein Sieg eine absolute sportliche Meisterleistung wäre. Die beiden Hydros-Crews, Billy Besson und Jérémie Lagarrigue sowie die Niederländer Bastiaan Tentij und Mischa Heemskerk, haben hart für diese Meisterschaft trainiert und bereits einige hochkarätige Titel gewonnen. So errang die Crew Besson/Lagarrigue in diesem Sommer die Weltmeisterschaft der F-18-Katamarane, und Billy Besson wurde Weltmeister in der olympischen Klasse Nacra F 17. Die niederländische Crew hat bei niederländischen und europäischen Regatten erstklassige Resultate erzielt.

In den beiden kommenden Wochen werden die Foils getestet, damit das Team insbesondere seine Segeltechnik sowohl vor dem Wind als auch hart am Wind weiter verbessern kann, was sich als entscheidender Vorteil herausstellen könnte. „Unser Trainingsprogramm ist sehr präzise“, erklärt Jérémie Lagarrigue. „Wir werden dann intensiver den Weltmeisterschaftskurs testen und Match-Race-Manöver proben, wenn unsere Gegner auch auf der Weltmeisterschaftsstrecke sind. So können sie unsere Stärke nicht einschätzen und sehen unsere Geheimwaffen nicht …“

Das Programm:

Von Sonntag, 22. September bis Dienstag, 24. September: Flottenregatta


Mittwoch, 25. September: Reservetag


Donnerstag, 26. September bis 28. September: Match-Race-Finale und kleines Flottenfinale


Über Hydros:

Hydros ist eine wissenschaftliche Forschungseinheit für Anwendungen in der Segelschifffahrt, die aus drei Bereichen besteht: Hydro Cup (Teilnahme an der Weltmeisterschaft der High-Tech-Katamarane der Klasse C), Hydro Contest (akademischer Wettbewerb) und Hydro Speed Tour (Geschwindigkeitswettbewerb).

Nach der Konzeption des Tragflügelboots l’Hydroptère.ch, das den Stundenrekord und den Rekord über einen Kilometer auf dem Genfersee hält, ist das nächste Projekt von Hydros die Weltmeisterschaft der C-Klasse-Katamarane, für die es zwei Segelboote konzipiert hat, welche die Farben der Schweiz und das Know-how des Forschungsteams vertreten sollen.

Gleichzeitig hat die Schweizer Organisation den Hydro Contest ins Leben gerufen, einen Wettbewerb für Hochschulen, in dem es darum geht, die Leistung von Tragflügelbooten zu optimieren.

Hydros ist bestrebt, sich an Aktivitäten zu beteiligen, die zur nachhaltigen Entwicklung beitragen. Die wissenschaftlichen Ergebnisse aus der auf sportliche Leistungen ausgerichteten Forschung eignen sich für eine Übertragung auf Projekte der Industrie im Bereich erneuerbare Energien.

Hydros arbeitet mit der Werft Décision SA zusammen, die insbesondere die konzipierten Verbundstrukturen realisiert.

Dans la meme categorie