© zVg
Bei genauerem Hinsehen und Prüfung der Angebote stellen sich oft wichtige Fragen: Wie ist der Anbieter zum Zertifikat der ISAF (International Sailing Federation) gekommen? Wie kontrolliert die ISAF die Einhaltung der Voraussetzungen durch den Anbieter? Woraus bestehen diese Voraussetzungen? Sind die Inhalte der Ausbildungen der verschiedenen Anbieter vergleichbar? Was bedeutet überhaupt „zertifiziert“?
„Zertifiziert“ ist schnell einmal in einen Prospekt geschrieben oder auf der Homepage publiziert. Das Sicherheitstraining der ISAF ist in den ISAF Offshore Special Regulations, Section 6 (Training) definiert. Der Appendix G (Model Training Course) enthält ein Modell für die Durchführung eines solchen Kurses. Dabei werden einem Anbieter gewisse Freiheiten gewährt, die dazu führen können, dass Kurse mit sehr unterschiedlichem Niveau angeboten werden und die Inhalte voneinander abweichen.
© zVg
Um unter anderem diese Vergleichbarkeit und einen Mindeststandard in der Ausbildung zu gewährleisten, hat die ISAF die Verantwortlichkeiten und die Organisation der ISAF-Kurse geregelt.
Swiss Sailing ist eine MNA
Der Status „ISAF Approved“ für einen Sicherheitskurs kann nur durch eine MNA (Member National Authority), also durch den nationalen, der ISAF angegliederten Verband (in der Schweiz durch Swiss Sailing) vergeben werden. Zu diesem Zweck muss die MNA den Kurs besucht und auditiert haben. Zudem wird verlangt, dass die MNA den Kurs regelmässig inspiziert und überprüft, ob die Voraussetzungen zur Zertifizierung noch erfüllt sind. Falls nicht, ist die Zertifizierung aufzuheben. Die ISAF empfiehlt eine jährliche Überprüfung.
© zVg
Es besteht der Verdacht, dass diese grundlegenden Bedingungen für eine Zertifizierung von sehr wenigen Anbietern erfüllt werden. Es genügt nicht, einen erfahrenen Instruktor zwei Tage lang den Kurs durchführen zu lassen! Als potenzieller Teilnehmer wäre vorgängig abzuklären, ob wirklich ein „zertifizierter“ Kurs vorliegt. Ansonsten segelt man unter Umständen mit einem ungültigen Kurszertifikat an den nächsten Regatten mit und gaukelt den Organisatoren, dem Skipper und dem Rest der Crew (unbewusst) falsche Sicherheit vor.
© zVg
Anbieter sind in der Pflicht
Noch viel wichtiger ist es aber für den Anbieter sicherzustellen, dass er wirklich ein im vorliegenden Sinne „ISAF Approved Safety Training“ anbietet. Wenn nicht, läuft er Gefahr, bei einem Unfall einer seiner Teilnehmer haftbar gemacht zu werden. Es geht hier um Sicherheit und zwar vor dem Hintergrund der bekannten Vorkommnisse beim Fastnet und Sydney Hobart Race. Spielraum gibt es keinen.
Die Verwendung des ISAF-Logos ist geschützt und darf ebenfalls nur durch die MNA erlaubt werden. Auch hier drohen dem nichtkonformen Anbieter unter Umständen Probleme. Vor der Ausschreibung von Sicherheitskursen bzw. dem Einschreiben als Teilnehmer ist es daher empfehlenswert, sich an die zuständige MNA zu wenden, um sich Klarheit bezüglich der ISAF-Zertifizierung zu verschaffen. Für die Schweiz wäre das Swiss Sailing, Ressort Segelsport, Talgutzentrum 27, 3063 Ittigen (sailing@swiss-sailing.ch; Tel. +41 31 359 72 66).